Asphalt-Produkte & -Service

Asphalt Beleg asphaltieren

Produkte Beschreibung

Asphalttragschichten

(AC T)

Asphalttragschichten sind das Bindeglied zwischen den Asphaltdecken (Binderschicht+Deckschicht) und der entsprechenden Unterlage. Die Aufgabe der Asphalttragschicht ist es die Verkehrslast aufzunehmen und gleichmäßig auf die jeweilige Unterlage zu verteilen. Die Asphalttragschichten sind entsprechend der Verkehrsbelastung und der Möglichkeit des Einsatzes regionaler Gesteinskörnungen eingeteilt. Asphalttragschichten können je nach Anforderung in allen Bauklassen verwendet werden. BK: SV und I bis III AC 32 TS, AC 22 T S BK: IV bis VI AC 32T N, AC 22 T N, Rad und Gehwege AC 32 TL, AC 22T L, AC 16 T N/L. Es gelten die Anforderungen an die TL Asphalt – StB und ZTV Asphalt – StB.

Asphalttragdeckschichten

(AC 16 TD)

Die  Asphalttragdeckschicht vereint die Asphalttragschicht mit der Asphaltdeckschicht. Hauptsächlich wird die Asphalttragdeckschicht im ländlichen Wegebau sowie auf Rad – und Gehwegen verwendet. Die dichte Struktur wirkt sich günstig auf die Dauerhaftigkeit und die gleichmäßig geschlossene Oberfläche verbessert die Witterungsbeständigkeit. Es gelten die Anforderungen an die ZTV – LW 99 /01, Ausgabe 2007, die TL Asphalt-StB  und die ZTV Asphalt-StB.

Asphaltbinder

(AC B)

Die Asphaltbinderschicht  hat neben der Verbesserung der Ebenheit die Aufgabe, wesentlich zur Tragfähigkeit der gesamten Asphaltbefestigung beizutragen, die hohen Schubspannungen der Deckschicht auf zunehmen und Verformungen zu verhindern. Asphaltbinderschichten unterscheiden sich in „S“ für hochbeanspruchte Verkehrsflächen und „N “ für normale Beanspruchung der Verkehrsflächen. Meist werden polymermodifizierte Bindemittel eingesetzt, je nach Bauklasse und Anforderung. Für Asphaltbinder gelten die Anforderungen der TL Asphalt – StB und die ZTV Asphalt – StB.

Asphaltbeton

(AC D)

Asphaltbetone sind neben Splittmastixasphalt und Gussasphalt das Standardmischgut für Deckschichten. Asphaltbetone müssen eine verschleißfeste, griffige und ebene Oberfläche sicherstellen. Sie sind der direkten Einwirkung des Verkehrs, der Witterung und der Auftaumittel ausgesetzt. Die Wahl der Asphaltdeckschicht hängt von der Verkehrsbelastung, Umweltaspekten, Verkehrssicherheitsüberlegungen und gestalterischen Vorgaben ab. In Abhängigkeit von der Bauklasse werden „S“ für besondere Beanspruchung, „N“ für normale und „L“ für leichte Beanspruchung eingesetzt.  Asphaltbeton kann auf Wegen aller Art und auf anderen Verkehrsflächen eingesetzt werden (ausgenommen sind BK SV und I). Es gelten die Anforderungen an die TL Asphalt – StB und ZTV Asphalt – StB.

Splittmastixasphalt

(SMA)

Splittmastixasphalte werden auf hochbelasteten Verkehrswegen – wie Autobahnen, Bundesstraßen oder Hauptstraßen eingesetzt. Splittmastixasphalte bestehen zu 100% aus Edelsplitten, mit einer abgestuften Korngrößenverteilung  nach dem Prinzip der Ausfallkörnung zusammengesetzt. Sie bilden somit ein sich selbst abstützendes Gerüst. Splittmastixasphalte werden mit Straßenbaubitumen oder polymermodifiziertem Bitumen hergestellt, so gewährleisten sie eine dauerhafte Verformungsbeständigkeit. Für Splittmastixasphalte gelten die Anforderungen der TL Asphalt – StB und der ZTV Asphalt – StB.

Gussasphalt

(MA)

Gussasphalte unterscheiden sich gegenüber Walzasphalten durch eine hohlraumfreie Masse. Die Übertragung von Kräften erfolgt nicht durch das Korngerüst, sondern wird über die Mörtelphase abgeleitet. Gussasphalt ist in heißem Zustand durch seinen Bindemittelüberschuß gieß- und streichfähig. Gussasphalte können in allen Bauklassen verwendet werden. Gussasphalte werden nach dem Einbau mit unterschiedlichen Abstreumaterialien hergestellt, die daraus entstehende Oberflächentextur führt zu einer guten Griffigkeit und zur Lärmreduzierung. Es gelten die Anforderungen der TL Asphalt – StB und die der ZTV Asphalt-StB. Eine besondere Form des Gussasphaltes ist der Gussasphalt-Estrich (AS – IC) dieser wird im Hochbau z.B bei Sanierungsmaßnahmen oder auf Industrieflächen eingesetzt.

Wasserdurchlässige Tragschichten

(PA T WDA oder WDA TL)

Wasserdurchlässige Tragschichten werden auf Flächen mit geringer Verkehrsbelastung, wie Park – und Stellplätzen, Parkplätze, Rad- und Gehwege oder unter Pflasterbelägen verwendet. Der Hohlraumgehalt der wasserdurchlässigen Tragschichten soll >16 Vol.-% sein. Der Untergrund muss ausreichend versickerungsfähig sein, um ein Ablaufen des versickerten Oberflächenwassers zu gewährleisten. Wasserdurchlässige Tragschichten sollten nicht in Wasserschutzgebieten eingebaut werden und nicht auf Flächen verwendet werden, die einer großen Verschmutzungsgefahr ausgesetzt sind. Wasserdurchlässiger Asphalt ist Flächenversickerung im wasserrechtlichen Sinne.

Offenporiger Asphalt

(PA, OPA)

Offenporiger Asphalt stellt eine besondere Form der Asphaltdeckschicht dar. Offenporige Asphaltdeckschichten werden in BK SV (Autobahn) und BK I bis III eingesetzt. Die Verminderung von Sprühfahnen und eine deutliche Lärmminderung ist dem hohen Hohlraumgehalt des offenporigen Asphaltes zu verdanken. Offenporige Asphalte werden mit hochpolymermodifizierten Bindemitteln hergestellt. Das Einbaulos sollte aus verkehrs -, lärm- und bautechnischen Gründen 1000 m nicht unterschreiten. Es gelten die Anforderungen an die TL Asphalt – StB und ZTV Asphalt – StB.

Straßenbaustoffe

Straßenbauprodukte zur Instandsetzung von Verkehrsflächen sind für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen einzusetzen. Diese Produkte wie z.B. Bitumen – Emulsionen, Haftkleber, Fugenbänder in unterschiedlichen Dimensionen, Heiß- und Kaltvergussmassen, Schienenvergussmassen oder Kaltasphalt zur schnellen Schlagloch Beseitigung sind je nach Anforderung einsetzbar. Wir liefern ihnen die Produkte der Firmen Dortmunder Gussasphalt GmbH & Co. KG (dga) & BORNIT.

Bild: © Kurpfälzische Asphalt Mischwerke GmbH & Co KG